Die Bedeutung der digitalen Gesundheitskompetenz wird immer deutlicher, und das von der EU kofinanzierte Projekt DIGIHALL, an dem Deutschland, Griechenland und Italien beteiligt sind, befasst sich genau damit…
Die erste Projektphase, die im ersten Jahr von DIGIHALL durchgeführt wurde, bestand in der Erforschung, Untersuchung und Entwicklung dieses Kompetenzerwerbs und in der eingehenden thematischen Analyse, der wichtige Schritte, um die Erprobung und Umsetzung der DIGIHALL-Plattform und App voranzutreiben.
Bevor auf PR1 eingegangen wird, sollte die Bedeutung des Leitfadenberichts erwähnt werden, da er einen zentralen Punkt des Projekts darstellt. Er veranschaulicht die Ergebnisse der Forschung und gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation von DHL und DHT in den beteiligten Ländern. Der Leitfadenbericht, der in alle Sprachen der Partnerländer (Deutsch, Griechisch und Italienisch) übersetzt wurde, ist der Kompass, auf dem eine angemessene Ausbildungsorientierung für diejenigen aufgebaut werden kann, die ältere Menschen beim Einstieg in die Welt von DHL unterstützen.
Die von den Forschenden im ersten Jahr durchgeführte Arbeit stellt die Grundlage des Projekts dar: Eine Untersuchung der Rolle und Bedeutung von DHL in jedem nationalen Kontext wurde sowohl auf nationaler Ebene als auch im Vergleich mit anderen beteiligten europäischen Ländern durchgeführt. Projektergebnis 1 umfasste eine Literaturrecherche in jedem Partnerland und Interviews mit Menschen im dritten Lebensalter, informellen und wenig geschulten Pflegekräften, Freiwilligen und -Expert*innen. Ziel der Interviews war es, die Bedürfnisse der Zielgruppen in Bezug auf digitale Gesundheitskompetenz und digitale Gesundheitstechnologien zu analysieren und die Erstellung und Entwicklung der am besten geeigneten Schulungsinhalte für die Plattform anzuleiten.
Die gesundheitliche Notlage im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie hat Nutzer*innen und Betreuende unweigerlich dazu veranlasst, sich der digitalen Welt und den neuen Technologien mit mehr Überzeugung zu nähern. Dies ist eine Notwendigkeit, aber gleichzeitig auch eine wertvolle Gelegenheit, das eigene Wissen über DHT zu erweitern und die Einsamkeit zu lindern, in die die Covid-19-Pandemie viele Menschen gezwungen hat. Seit 2020 ist es in der Tat komplizierter geworden, eine ältere Person zu betreuen, die keine Kenntnisse über die digitale Welt hat (in Italien beispielsweise erfolgt die Anforderung eines Krankentransports in einigen Fällen per E-Mail oder durch einen digitalen Identitätsnachweis (SPID)).
Nach der Interviewphase wurden mögliche Alltagsszenarien im Zusammenhang mit der Nutzung von DHT erstellt, so dass es möglich war, über die Bedürfnisse, Möglichkeiten und möglichen kritischen Punkte für Pflegende und Nutzer*innen nachzudenken. Die Fallstudien beleuchteten die Bedürfnisse einer älteren Person oder die Einstellung eines Pflegers, der sich der Welt der digitalen Gesundheitskompetenz nähern muss.
Der Umgang mit digitalen Gesundheitstechnologien ist nicht immer einfach, insbesondere für diejenigen, die zum ersten Mal mit ihnen interagieren. Die Schwierigkeiten können unterschiedlich sein und Barrieren für den Nutzer darstellen: Es können körperliche Schwierigkeiten sein (zittrige Hände, Seh- oder Hörprobleme), aber auch die Angst vor Unzulänglichkeit oder die Angst, wichtige Informationen für die Nutzung zu vergessen.
In den nächsten Monaten werden sich die Projektpartner auf die Erstellung der Schulungsmaterialien für die E-Learning-Plattform und auf die Nachhaltigkeit des Projekts konzentrieren.